Produktionsplanung (MRP) in ERP-Systemen: Effizienz steigern und Verschwendung reduzieren
Juli 30, 2025
ERP-Lösungen
Juli 30, 2025
Die Produktionsplanung ist ein entscheidender Bestandteil für Hersteller, die ihre Abläufe optimieren, Kundenerwartungen erfüllen und Abfälle minimieren möchten. Ein gut integriertes ERP-System mit Funktionen zur Materialbedarfsplanung (MRP) hilft Unternehmen, die Nachfrage vorherzusagen, Ressourcen zu verwalten und Produktionspläne in Echtzeit abzustimmen. Was ist MRP in ERP-Systemen? Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist ein Verfahren zur Ermittlung, welche Materialien in welchen Mengen und zu welchem Zeitpunkt benötigt werden – basierend auf Produktionsplänen, Lagerbeständen und Kundenaufträgen. ERP-Systeme verbessern diesen Prozess durch automatisierte Berechnungen, höhere Genauigkeit und die Verknüpfung der Produktionsplanung mit anderen Geschäftsbereichen. Vorteile der ERP-gestützten Produktionsplanung Nachfrageprognose und -planung Analyse historischer Verkaufsdaten und Trends zur intelligenten Produktionsplanung. Bestandsoptimierung Optimale Lagerbestände halten und Überproduktion oder Engpässe vermeiden. Kapazitätsplanung Maschinen und Arbeitskräfte effizient entsprechend der aktuellen Auslastung einsetzen. Exakte Terminierung Realistische Produktionszeitpläne und Liefertermine erstellen. Materialverfolgung Verbrauch von Rohstoffen überwachen und Nachbestellungen automatisieren. Integration mit Einkauf und Vertrieb Produktion mit eingehenden Bestellungen und Lieferzeiten abstimmen. Zentrale Funktionen der MRP in ERP-Systemen Stücklistenverwaltung (BOM) Komponenten, Baugruppen und Mengen für jedes Produkt definieren. Automatisierung von Arbeitsaufträgen Aufgaben automatisch erstellen und den Produktionseinheiten zuweisen. Fertigungssteuerung Den Fortschritt auf dem Shopfloor in Echtzeit überwachen. Integration der Qualitätskontrolle Produktkonsistenz durch integrierte Qualitätsprüfungen und Berichte sicherstellen. Szenarienplanung Simulationen durchführen, um verschiedene Produktionsszenarien zu bewerten. Praxisrelevante Vorteile der ERP-gestützten MRP Verbesserte Termintreue Reduzierte Durchlaufzeiten und Verzögerungen Höhere Produktionskapazität Geringerer Materialverbrauch und niedrigere Kosten Höhere Flexibilität bei Marktveränderungen Fazit Die Integration von MRP in ein ERP-System verwandelt die Produktionsplanung in einen datenbasierten, effizienten Prozess. Unternehmen können dadurch produktiver arbeiten, Kosten senken und Kundenanforderungen punktgenau erfüllen. Ob in kleinen Chargen oder großer Serienfertigung – ERP-gestützte MRP sorgt dafür, dass die richtigen Materialien, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort verfügbar sind.