Dabei handelt es sich um den Prozess, mit dem Unternehmen Anwendungen, Daten und Infrastrukturen unter Nutzung mehrerer Cloud-Service-Anbieter (wie AWS, Azure, Google Cloud) verwalten.
Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile verschiedener Cloud-Anbieter zu nutzen und gleichzeitig Flexibilität, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz zu gewährleisten.
Das Multi-Cloud-Management trägt dazu bei, indem es die effektive Nutzung von Cloud-Ressourcen ermöglicht, die Servicequalität erhöht und die Geschäftskontinuität gewährleistet.
Interaktion
Übertragung von Daten
Gleichzeitig hilft es den Unternehmen, die für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Lösungen zu finden, indem sie die Funktionen und Dienste verschiedener Cloud-Anbieter nutzen.
Integriert verschiedene Kubernetes-Umgebungen in einer zentralen Ansicht und bietet Konfigurationstools, Anwendungsbackups, Disaster Recovery und Prozessautomatisierung. Es ist ideal für die Verbesserung von Sicherheit und Governance und eignet sich besonders für Unternehmen, die containerisierte Software einsetzen.
Bietet detaillierte Einblicke in Cloud-Nutzungsmuster, Kostenoptimierung und Sicherheitskonformität. Zu den wichtigsten Funktionen gehören umfassende Berichte über die Cloud-Nutzung, Empfehlungen zur Größenanpassung und erweiterte Tagging-Optionen, was die Lösung für Unternehmen, die eine effektive Kostenverwaltung und -optimierung benötigen, sehr wertvoll macht.
Ein Open-Source-Tool zur Automatisierung und Verwaltung komplexer Multi-Cloud-Anwendungen mit wiederverwendbaren High-Level-Codevorlagen, vollständiger Python-Unterstützung und robuster rollenbasierter Zugriffskontrolle. Es ist eher für optimierte Bereitstellungsdienste, Automatisierung und Orchestrierung als für ein umfassendes Kostenmanagement geeignet.
Verwaltet lokale, öffentliche, Multi-Cloud- und Edge-Umgebungen über ein einheitliches Bedienfeld. Sie unterstützt die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung in verschiedenen Cloud-Konfigurationen und eignet sich daher für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und Hybrid-Cloud-Strategien einführen möchten.
Amazon Web Services (AWS) ist eine umfassende und weit verbreitete Cloud-Plattform, die mehr als 200 voll funktionsfähige Dienste in Rechenzentren auf der ganzen Welt anbietet. AWS ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitslasten mit unübertroffener Sicherheit und Zuverlässigkeit zu skalieren, zu speichern und zu berechnen.
Oracle Cloud bietet eine Reihe von Cloud-Diensten für Unternehmen, darunter Datenbanken, Anwendungsentwicklung, Analytik und KI. Sie ist für Unternehmen konzipiert, die Skalierbarkeit, Leistung und Sicherheit suchen, insbesondere für datenintensive Anwendungen.
DigitalOcean vereinfacht die Cloud-Infrastruktur durch die Bereitstellung von skalierbaren virtuellen privaten Servern, verwalteten Datenbanken und Kubernetes-Lösungen. Aufgrund der benutzerfreundlichen Oberfläche und der kostengünstigen Preise ist es eine beliebte Wahl für Startups und Entwickler.
VMware Cloud bietet eine umfassende Cloud-Infrastruktur, die einen konsistenten Betrieb und ein konsistentes Management in privaten, öffentlichen und hybriden Cloud-Umgebungen ermöglicht. Sie ist ideal für Unternehmen, die ihre lokale Infrastruktur in die Cloud migrieren oder erweitern möchten.
Mehr und mehr Unternehmen in Städten wie Stuttgart, Ludwigsburg, Frankfurt am Main, Mannheim, Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Nürnberg und München setzen auf flexible Multi-Cloud-Modelle, um ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher, leistungsstark und resilient zu gestalten. Die Kombination verschiedener Plattformen — wie Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP), Amazon Web Services (AWS), Dropbox Business+ und Cloudflare — ermöglicht eine dynamische und unabhängige Nutzung der Cloud.
Mit Darksn als Ihrem Partner profitieren Sie von professionellem Multi-Cloud-Management, das Planung, Implementierung und kontinuierliche Optimierung umfasst — mit Fokus auf Automatisierung, Sicherheit und Compliance.
Jede Cloud bietet einzigartige Vorteile: Azure überzeugt mit nahtloser Integration in Microsoft-Systeme, Google Cloud stellt exzellente Datenanalyse- und KI-Werkzeuge wie BigQuery oder Vertex AI bereit, während AWS mit hoch skalierbaren Diensten wie EC2, S3 oder Lambda punktet. Dropbox+ ermöglicht eine einfache und sichere Teamzusammenarbeit, insbesondere für mittelständische Unternehmen.
Darksn kombiniert diese Plattformen mit Werkzeugen wie Terraform, Ansible, Kubernetes, GitHub Actions oder Azure Arc, um eine zentrale Verwaltung, automatisierte Arbeitslastverteilung und konsistentes Identitätsmanagement über alle Cloud-Umgebungen hinweg zu ermöglichen.
Mit zunehmender Komplexität steigen auch die Sicherheitsrisiken. Unsere Sicherheitsarchitektur basiert auf Cloudflare (DDoS-Schutz, WAF, DNS-Sicherheit, Zero Trust) sowie nativen Schutzmechanismen wie AWS IAM, Azure Security Center, Google Cloud Armor und Dropbox-Richtlinien.
Wir setzen auf zentrale Zugriffskontrollen, rollenbasiertes Berechtigungsmanagement, verschlüsselte Datenspeicherung und Echtzeit-Protokollierung. So bleibt Ihre Multi-Cloud-Infrastruktur DSGVO-konform, transparent und optimal geschützt – unabhängig vom Standort.
Als erfahrener Cloud-Architekt mit Sitz in Ludwigsburg und aktiver Präsenz in ganz Süddeutschland ist Darksn Ihr strategischer Partner für leistungsstarkes Multi-Cloud-Management. Ob in Stuttgart, Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg, Nürnberg oder München – wir begleiten Sie von der ersten Architekturidee bis zum produktiven Betrieb.
Unsere Leistungen umfassen:
• Entwicklung von Multi-Cloud-Architekturen
• Infrastrukturaufbau mit Azure, GCP, AWS & Dropbox+
• Sicherheit durch Cloudflare- & Firewall-Konzepte
• Monitoring und Reporting über alle Systeme hinweg
• Automatisierte Bereitstellung mit CI/CD und IaC (Infrastructure as Code)