DARKSN

Accessibility Process & Technology Solutions - Darksn

Barrierefreiheitsprozess & Technologielösungen

Ganzheitliche Optimierung der Barrierefreiheit und moderne Technologielösungen für Unternehmen in Deutschland und Europa. Transformieren Sie Ihre digitale Barrierefreiheit mit unserem innovativen Ansatz für inklusives Design und gesetzliche Konformität.

Barrierefreiheitsprozess & Technologielösungen

DARKSN ist eine führende Beratungsfirma für Barrierefreiheit, die sich auf die Optimierung digitaler Barrierefreiheit und die Implementierung inklusiver Technologien spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung in mehr als 31 Branchen unterstützen wir Organisationen dabei, barrierefreie digitale Erlebnisse zu schaffen, inklusive Technologien umzusetzen und durch innovative Lösungen die WCAG-Konformität zu erreichen.

  • Ganzheitliche Analyse und Optimierung der Barrierefreiheit
  • Entwicklung von Strategien zur WCAG-Konformität
  • Implementierung und Integration barrierefreier Technologien
  • Optimierung unterstützender Technologien (Assistive Technologies)
  • Monitoring und Analyse der Barrierefreiheit
  • Kontinuierliche Verbesserung und Support zur Einhaltung der Barrierefreiheit

Unser Prozess & Unsere Technologie-Dienstleistungen im Bereich Barrierefreiheit

Umfassende Optimierungs- und Implementierungsdienste für digitale Barrierefreiheit – mit detaillierter Analyse und strategischen Empfehlungen zur WCAG-Konformität.

Barrierefreiheitsoptimierung & Technologieintegration

Unsere Dienstleistungen bieten eine umfassende Analyse der digitalen Barrierefreiheit sowie die Implementierung barrierefreier Technologien – inklusive WCAG-Konformität, Integration unterstützender Technologien und Entwicklung inklusiver Designstrategien.

  • Analyse und Mapping der digitalen Barrierefreiheit
  • Automatisierung und Optimierung zur WCAG-Konformität
  • Bewertung und Implementierung barrierefreier Technologie-Stacks
  • Entwicklung inklusiver Designstrategien
  • Integration unterstützender Technologien & API-Entwicklung
  • Einrichtung von Monitoring- und Analyse-Tools zur Barrierefreiheit
  • Schulungen und Sensibilisierungsprogramme für Barrierefreiheit
  • Kontinuierliche Verbesserung und Wartung der digitalen Barrierefreiheit

Unsere Erfolgskennzahlen im Bereich Barrierefreiheit

Nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung hochwertiger Optimierungs- und Technologielösungen für digitale Barrierefreiheit in verschiedensten Branchen.

98% Kundenzufriedenheit

Professioneller Barrierefreiheitsservice mit schneller Umsetzung. Die Optimierung der Barrierefreiheit hat uns erheblich Zeit und Ressourcen gespart und gleichzeitig unsere digitale Inklusion verbessert.

100% WCAG-Konformität

Unsere Kunden erreichen in der Regel eine 100%ige Konformität mit WCAG 2.1 AA sowie eine durchschnittliche Verbesserung von 40 % bei den Barrierefreiheitswerten durch unsere Technologielösungen.

95% Projekterfolgsquote

Professionelle Umsetzung mit kurzer Durchlaufzeit. Die Implementierung der Barrierefreiheit hat unser digitales Nutzererlebnis transformiert und unser inklusives Design nachhaltig verbessert.

Was unsere Kunden sagen

Echte Rückmeldungen von Unternehmen, die unsere Optimierungs- und Technologiedienstleistungen für digitale Barrierefreiheit genutzt haben.

"Die Barrierefreiheits-Optimierung war äußerst detailliert und half uns dabei, kritische WCAG-Konformitätsprobleme zu identifizieren, die wir zuvor übersehen hatten. Die Empfehlungen zur Implementierung unterstützender Technologien waren klar und umsetzbar.“
Sarah Müller
Accessibility Director, TechCorp GmbH
"Professioneller Service mit schneller Umsetzung. Das Projekt zum inklusiven Design hat uns erhebliche rechtliche Risiken erspart und unsere digitale Inklusion deutlich verbessert.“
Michael Weber
CTO, E-Commerce Solutions AG
"Die Integration barrierefreier Technologien, basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer, hat uns Einblicke verschafft, die wir durch herkömmliche Beratung niemals erhalten hätten. Sehr zu empfehlen!“
Anna Schmidt
UX Director, Innovation Labs

WCAG erklärt (2.1 / 2.2)

Verständnis der Web Content Accessibility Guidelines und der vier grundlegenden Prinzipien für inklusive digitale Erlebnisse.

Was ist WCAG?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Standards für digitale Barrierefreiheit, die vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Diese Richtlinien sorgen dafür, dass digitale Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind – darunter Seh-, Hör-, motorische, sprachliche, kognitive und neurologische Einschränkungen.

Wahrnehmbar

Informationen und Benutzeroberflächen müssen so präsentiert werden, dass sie von allen Nutzer:innen wahrgenommen werden können.

  • Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte
  • Untertitel und Audiodeskriptionen
  • Anpassbare Inhaltsdarstellung
  • Deutlich unterscheidbare Inhalte

Bedienbar

Benutzeroberflächen und Navigation müssen für alle bedienbar sein – auch mit unterstützenden Technologien.

  • Tastaturzugängliche Funktionen
  • Ausreichend Zeit für Nutzung und Lesen
  • Keine Inhalte, die Anfälle auslösen
  • Klar erkennbare Navigation

Verständlich

Inhalte müssen so robust sein, dass sie zuverlässig von verschiedenen Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert werden können.

  • Lesbare und vorhersehbare Inhalte
  • Unterstützung bei Eingaben und Fehlern
  • Klare Anweisungen und Navigation
  • Konsistentes Verhalten der Benutzeroberfläche

Robust

Inhalte müssen so robust sein, dass sie zuverlässig von verschiedenen Benutzeragenten, einschließlich assistiver Technologien, interpretiert werden können.

  • Kompatibilität mit assistiven Technologien
  • Gültiges HTML und saubere Auszeichnung
  • Semantische Struktur und ARIA-Labels
  • Zukunftssichere Technologie

WCAG 2.1 vs 2.2 – Vergleich

WCAG 2.1 (2018)

  • 17 neue Erfolgskriterien
  • Fokus auf mobile Barrierefreiheit
  • Verbesserungen für kognitive Zugänglichkeit
  • Verbesserter Kontrast und Lesbarkeit

WCAG 2.2 (2023)

  • 9 zusätzliche Erfolgskriterien
  • Erweiterte mobile Zugänglichkeit
  • Bessere Unterstützung für kognitive Einschränkungen
  • Verbesserte Authentifizierungsmethoden

Bereit für Ihre Barrierefreiheits-Transformation?

Erhalten Sie eine umfassende Analyse Ihrer digitalen Barrierefreiheit sowie umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung der WCAG-Konformität und zur Implementierung moderner inklusiver Technologien.

Unser Vorgehen für Barrierefreiheit & Technologie

Transparente und detaillierte Methodik zur Umsetzung hochwertiger Optimierung von Barrierefreiheit und Implementierung inklusiver Technologien.

1

Barrierefreiheitsanalyse

3–5 Tage
Umfassendes Audit der digitalen Barrierefreiheit zur Erfassung des aktuellen Compliance-Status, Identifikation von WCAG-Verstößen und Ermittlung von Optimierungspotenzialen.
4

Barrierefreiheits-Implementierung

10–15 Tage
Durchführung der Barrierefreiheitsmaßnahmen und Änderungen im inklusiven Design mit umfassendem Accessibility-Training und Unterstützung für einen reibungslosen Übergang.
3

Inklusives Lösungsdesign

7–10 Tage
Entwurf optimierter Barrierefreiheitslösungen und Implementierung inklusiver Technologien mit detaillierten WCAG-Compliance-Strategien und Barrierefreiheitsmanagementplänen.
2

Bewertung der unterstützenden Technologien

5–7 Tage
Bewertung der aktuellen Kompatibilität unterstützender Technologien und Identifikation von Möglichkeiten zur Automatisierung der Barrierefreiheit, Integration und inklusiven Design-Transformation.
6

Kontinuierliche Verbesserung

Dauerhaft
Regelmäßige Barrierefreiheitsaudits, Integration von Nutzerfeedback und fortlaufende Optimierung zur Sicherstellung langfristiger Barrierefreiheits-Exzellenz und Compliance.
5

Barrierefreiheits-Optimierung & Support

Laufend
Überwachung der Barrierefreiheitskonformität, Sammlung von Nutzerfeedback und kontinuierliche Optimierung der Barrierefreiheitslösungen und inklusiven Technologien für maximale Inklusion.
1
2
3
4
5
6

Rechtlicher Hinweis

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen zu Barrierefreiheitsanforderungen und gesetzlicher Konformität bereitzustellen, übernehmen wir keine rechtliche Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung dieser Informationen für bestimmte Zwecke.

Wir empfehlen dringend, sich für konkrete rechtliche Fragen zu Barrierefreiheit, gesetzlichen Anforderungen und regulatorischen Verpflichtungen an qualifizierte Rechtsberater zu wenden. Unsere Dienstleistungen werden „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt.

Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen erkennen Sie an, dass DARKSN nicht für rechtliche Konsequenzen, Bußgelder oder Schäden haftet, die sich aus der Nichteinhaltung von Barrierefreiheitsgesetzen oder -vorschriften ergeben können.