Starbucks setzt KI für Lagerzählung ein
September 5, 2025
Software-Entwicklung und Web-Design
September 5, 2025
Starbucks nutzt KI zur Revolutionierung der Bestandsaufnahme Starbucks hat ein KI-gestütztes Inventarsystem eingeführt, das aktuell in über 11.000 Filialen in den USA und Kanada eingesetzt wird – mit der Absicht, dieses weltweit auszuweiten. Ziel dieser Initiative ist es, die aufwendige und fehleranfällige manuelle Lagerzählung durch ein intelligentes, automatisiertes System zu ersetzen. Mitarbeitende scannen mit Tablets die Regale in Verkaufsräumen und Lagerbereichen. Dabei erkennt die KI mittels Computer Vision und Augmented Reality-Technologien automatisch, welche Produkte sich wo befinden und in welcher Stückzahl. Die gewonnenen Daten werden in Echtzeit mit dem Zentralsystem synchronisiert. Technologischer Hintergrund: Verwendete Software basiert auf Machine-Learning-Algorithmen, die trainiert wurden, Tausende von Produktverpackungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkennen. Das System wurde mit Unterstützung des Unternehmens Nomad Go entwickelt. Zusätzlich werden 3D-Raumerkennung und Umweltsensorik eingesetzt, um die Platzierung und Verfügbarkeit von Produkten besser zu analysieren. Vorteile: Zeitersparnis: Was früher mehrere Stunden pro Woche benötigte, kann nun innerhalb von Minuten erledigt werden. Höhere Genauigkeit: Reduktion menschlicher Fehler und damit geringere Diskrepanzen im Warenbestand. Bessere Nachbestellung: Filialen können anhand der automatisch erfassten Daten gezielter und bedarfsorientierter nachbestellen. Vermeidung von Out-of-Stock-Situationen, z. B. bei beliebten Produkten wie pflanzlicher Milch oder speziellen Sirups. Langfristige Ziele: Starbucks sieht diese Entwicklung als Teil einer größeren Digitalisierungsstrategie, bei der die Rolle der Mitarbeitenden sich zunehmend auf Kundenservice und Erlebnisorientierung verlagert. Aufgaben, die keine direkte menschliche Interaktion erfordern, sollen durch KI unterstützt oder vollständig automatisiert werden.